Chronik des BDPi
eine überarbeitete Version der Chronik des BDPi finden interessierte Leser hier:
Geschichte des BDPi
—————————————————————————————————————————————–
eine überarbeitete Version der Chronik des BDPi finden interessierte Leser hier:
—————————————————————————————————————————————–
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr bittet um Mithilfe !
Den BDPi erreichte folgende Anfrage des ZMSBw:
“…das ZMSBw sucht Bildmaterial, um frühe Hilfseinsätze der Bundeswehr bei einer Tafelausstellung visualisieren zu können.
Könnten Sie und Ihre Kameraden für eine Tafelausstellung Bilder zu :
– Waldbrand Lüneburger Heide 1975/76 und
– Erdbeben in Friaul oder
– andere Katastrophenhilfen
durch die Bundeswehr, auf denen Soldaten erkennbar sind und die als Bild eine Botschaft vermitteln, bereitstellen?
Wir bräuchten digitalisierte Bilder, die wir rechtefrei nutzen dürfen, mit einer Auflösung von 300 dpi und Hinweise auf den Urheber/Fotografen wären ebenfalls hilfreich. …”
Diesen Aufruf möchten wir natürlich gerne unterstützen. Wer Bilder zu o.g. Thematik hat, und das ZMSBw unterstützen möchte wende sich an:
Herrn Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers (eMail: HeinerMoellers(at)bundeswehr.org ) [ OTL Dr. Heiner Möllers ]
Stand: Oktober 2017
Hier ist die Übersicht als Download zum Ausdrucken:
Mein Name ist Ralf Küppers. Ich bin beorderter Reservist im Panzerpionierbataillon 130 in Minden. Ich nehme im Rahmen von Wehrübungen die Funktion des Kompaniefeldwebels der 4. Kp (nicht aktiv) des PzPiBtl 130 wahr.
Im Rahmen meiner Wehrübungen habe ich u.a. die Aufgabe, dienstleistungswillige Reservistinnen und Reservisten für den Dienst als Reservedienstleistende-/r in der Kompanie zu gewinnen.
Die derzeitige Ist-Stärke beträgt: 4 Offz, 14 Uffz m.P., 4 Uffz o.P. und 9 Mannsch. Gesamt: 31
Der Kompanie fehlen Reservisten, die in Friedenszeiten die Schlüsselpositionen besetzen und auch die Möglichkeit haben, in größerem Rahmen üben zu können.
Bei Interesse:
Melden Sie sich bei der
S1 Abteilung PzPiBtl 130
Telefon: (0571) – 3985 – 310 (oder 311)
Fax: (0571) – 3985 – 399
E-Mail: PzPiBtl130S1@Bundeswehr.org
(S1-Offizier: OLt Erxleben, der zuständige Sachbearbeiter: SU Meyer)
Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH
Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen
Humboldtstr. 30 – 36 – 50171 Kerpen
Key-Accountmanager:
Stefan Roeder
s.roeder@bauindustrie-nrw.de
Tel: 02237 5618-34
http://www.abz-kerpen.de
http://www.berufsbildung-bau.de
_____________________________________________________________________________________________
Berufs-Werk-Feuerwehrausbildung B1
Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann/-frau B1
Verantwortlicher Bildungsträger: Deutz Sicherheit GmbH in Köln
Lehrgangskosten: 12.200 €
In diesen Kosten sind enthalten:
Zusätzliche Kosten soweit nicht bereits vorhanden:
Feuerwehr-Einsatzkleidung: 1.300 € (Mindest-Standard NRW)
Führerscheinkosten: 2.300 € (ca. je nach benötigter Stundenzahl)
Vorbereitung zur Prüfung Hochbau- oder Tiefbaufacharbeiter/-in (IHK)
Soldaten mit einer Dienstzeit von min. 4 Jahren Dauer: 6-12 Monate, Lehrgangsgebühr: 5.000 € inkl. Prüfungsgebühr
Vorbereitung zur Prüfung Industriekaufmann/-frau (IHK) oder
Vorbereitung zur Prüfung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IHK)
Soldaten mit einer Dienstzeit von min. 8 Jahren Dauer: 24 Monate, Lehrgangsgebühr: 8.500 € inkl. Prüfungsgebühr
Vorbereitung zur Prüfung Bauzeichner/-in (IHK)
Soldaten mit einer Dienstzeit von min. 8 Jahren Dauer: 24 Monate, Lehrgangsgebühr: 8.500 € inkl. Prüfungsgebühr
Vorbereitung zur Prüfung Spezial-Facharbeiter/-in (IHK) zum:
Rohrleitungsbauer/-in, Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Maurer/-in, Kanalbauer/-in, Straßenbauer/-in, Zimmerer/Zimmerin, Bauwerksmechaniker/in*
Soldaten mit einer Dienstzeit von min. 8 Jahren Dauer: 12-18 Monate, Lehrgangsgebühr: 8.500 € inkl. Prüfungsgebühr
*Lehrgangsort: Hamm, Dauer: 18 Monate
Einstieg jederzeit möglich!
Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker/in Fachrichtung Tiefbau
Lehrgangsort: Kerpen
Beginn: jeweils nach den Sommerferien (NRW), Dauer: 24 Monate,
Lehrgangsgebühr: kostenfrei
Lehrgang zum Geprüften Polier – Bereich Hochbau/Tiefbau (IHK)
Lehrgangsort: Kerpen
Beginn: jeweils im Dezember, Dauer: 4 Monate, Lehrgangsgebühr: 2.930 € exkl. Prüfungsgebühr und AEVO,
Lehrgang zum Baumaschinenmeister
Lehrgangsort: Essen und Dortmund
Dauer: 5 Monate, Lehrgangsgebühr: 6.000 € inkl. Prüfungsgebühr
Fortbildung zum Geprüften Industriemeister IHK in den Fachrichtungen:
Akustik, Trockenbau oder Gleisbau
Lehrgangsort: Hamm
Beginn: jeweils im September, Dauer: 5 Monate, Lehrgangsgebühr: 6.450 € inkl. AEVO zzgl. Prüfungsgebühr
Duales Studium Bauingenieurwesen – Bachelor of Science – Civil Engineering
Hochschulen: Technische Hochschule Köln, Fachschule Aachen, Bergische Universität Wuppertal
Regelstudienzeit: 9 Semester, Beginn: jeweils im Mai
Die Praktische Ausbildung findet sowohl in Kerpen als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
Voraussetzung: Fachhochschulreife, Kosten: auf Anfrage
Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik – Bachelor of Engineering
Hochschule: Technische Hochschule Köln
Regelstudienzeit: 9 Semester, Beginn: jeweils im Mai
Die Praktische Ausbildung findet sowohl in Kerpen als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
Voraussetzung: Fachhochschulreife, Kosten: auf Anfrage
Baustellenmanagement Bachelor of Engineering – in Vollzeit und Berufsbegleitend möglich
Hochschule: Fachhochschule Münster (Präsenszeiten finden in Kerpen statt)
Regelstudienzeit: 9 Semester
Voraussetzung: 3-jährige Berufsausbildung in einem Bauberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder Geprüfte/r Polier/in bzw. Meister/in oder Fachhochschulreife, Kosten: auf Anfrage
Zusatzangebote während des Studiums: