Liebe Leser,
uns erreichte eine Anfrage von Herrn Rainer Rippich. Er beschäftigt sich mit der Geschichte des Wasserplatzes in Pirna und ist auf der Suche nach Material für eine geplante Dokumentation. Herr Rippich würde sich freuen, wenn es jemanden gibt, der ihm zur u.g. Thematik weitere Auskünfte geben kann.
eMail vom 09.03.2025:
„… Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich möchte mich an die Geschäftsstelle des Bunds Deutscher Pioniere wenden, da ich seit Monaten mit der Geschichte des Wasserplatzes in Pirna an der Elbe beschäftigt bin. Nachdem ich das Schützenhaus und den Schützenplatz der privilegierten Schützengilde von 1901 bis 1937 im Wesentlichen erforscht habe, bin ich aktuell bei den Pionieren des PiB 7 der NVA gelandet.
Aus dem gesamten Material soll einmal eine Fotoausstellung auf dem Gelände des Wasserplatzes entstehen. Außerdem soll eine schriftliche Dokumentation erfolgen. Der Schwerpunkt liegt auf dem PiB 7. Es ist auch ein Beitrag zur jüngsten Militärgeschichte der Stadt Pirna.
Könnten Sie mir helfen, wer einen Schießplatz im Jahr 1954, also vor dem Einzug der Pioniere in Pirna, gebaut und genutzt hat? Auf einem Flurstücks-Plan des Katasteramtes Pirna ist dieser Platz eingetragen.
Könnten Sie mir eventuell einige Bilder vom Wasserplatz senden, auf dem die Pioniere ihre Übungen abhielten? Z.B. TMM-Ausbildung auf dem WAP Pirna, Straßentankwagen Ural und ähnliche Fotos?
Bilder aus der Zeit von 1937 bis 1944 auf dem Pirnaer Wasserplatz sind mir unbekannt.
Könnten Sie da eventuell behilflich sein?
Mit freundlichen Grüßen
Rainer Rippich …“
@-Kontakt:
rainer.rippich@gmx.de